Elektro Trabant
Orig. Sachsenring Werbung aus dem Jahre 1991
Von Sachsenring natürlich nie gebaut, aber der
Schweizer Elektro Trabant wurde 1991danach umgebaut
Dieser E Trabant ist ein Innovationsträger
Inserat aus Super Trabi 4/1996
1981-1991: Im ersten Leben 1981-1991 war er ein stink normaler "champagner-beiger" Trabant mit Zweitaktmotor.
Für eine ironische Ausstellung im "Kunsthaus Oerlikon" für die Ausstellung "Deutsche Dekorative Restbestände DDR" kam er im April 1991 nach Zürich.
2019 Erschien darüber das Buch "DDR: Deutsche Demokrative Restbestände" von Christian Gaubert
Nach der Ausstellung von 1991 wurde er auf Elektromotor umgebaut und in der Farbe eines gelben Elektrowarnschildes (RAL1033) gespritzt.
Seit her fährt er nun mit einem 16kW Elektromotor.
1992: Umbau mit Bausatz auf Elektro Antrieb der Firma http://www.manthey-mobil.de/ Berlin.
16kW DC Elektro Motor an original Getriebe und 10 Blei Akkus für 10 x 12 V = 120 V Fahrspannung.
Die Leistung des Elektro Motors entspricht etwa den 22 PS des origalen Zweitakt Motors
Einzelabnahme beim DTC Dynamic Test Center AG
Route Principale 127, 2537 Vauffelin / Switzerland
2010: Umbau von Blei auf LiFePo4 Akkus bei dreifels AG Sissach
Akku Ladegerät von Zivan
2014: Nachrüstung mit Balancer und BMS Batterie Mangement System System
bei bemoto GmbH /Zürich
Eine Rettungskarte nach Empfehlung des TCS befindet sich im Fahrzeug
RETTUNGSKARTE für Trabant P601 Umbau auf Elektro
2016: Nachrüstung mit Typ2 Stecker z.B. von Ladesystemtechnik, EV Plug Technologies
Bezeichnung für den Steckertyp, der in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen im Januar 2013 von der Europäischen Kommission als Standard festgelegt wurde.
2018: Testfahrten mit diversen Elektroautos im Rahmen des Formula E Elektro Autorennen in Zürich
Mit anderen E Mobilen und erstem Tesla Modell3 am 10.6.2018 beim Bürkliplatz in Zürich
2019: ist das Buch "DDR: Deutsche Demokrative Restbestände" von Christian Gaubert im Metropol Verlag in Berlin erschienen.
Auf dem Titelbild ist der Elektro Trabant noch in original Zustand zu sehen. Seine und andere Geschichten sind im Rahmen einer Dissertation
bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung erschienen.
2020: Der Samichlaus fährt Elektro Trabant in der Weihnachtsshow "Merry Blissmas" auf TV SRF1
Ganze Sendung zum Nachschauen auf SRF play
Ausschnitte nur mit Trabant unter Videos
Weitere Bilder vom Drehtag unter Fotos
Trailer zur Sendung auf youtube
Weitere Trabant mit Elektroantrieb
Trabant nT
2009 Erschien vom Modelautoherteller Herpa ein Prototyp eines modernen Elektro Trabant zum 50 jährigen Geburtstag des Trabant
30 Jahre mit dem Elektroauto auf Dresdens Strassen (Dr. D .Schulze)
Trabi Umbau Elektromobil Dresden
Powered by Citysax.Mobility GmbH
Bähr, Inhaber des Unternehmens Citysax, hat in seiner Dresdner Werkstatt seit 2014 insgesamt 15 Trabis ein elektrisches Innenleben geschenkt. Fährt ein Liebhaber mit seiner Pappe, wie das Fahrzeug scherzhaft genannt wird, bei Bähr vor, kostet ihn der Umbau zum E-Fahrzeug rund 18.000 Euro. Mann oder Frau kann auch selbst Hand anlegen. Den Bausatz samt Anleitung gibt es für zirka 11.000 Euro. „Selbstverständlich bieten wir von Anfang an unsere Beratung und Unterstützung an. Jedes Auto ist ein Einzelstück und muss individuell betrachtet werden.“ Für den Kunden gibt es keine Schweißarbeiten, die Komponenten werden geliefert, erklärt Bähr. Die Steuerung sei vor eingestellt. Die Einbauanleitung hilft beim Umbau.
Unter der Phenoplast-Motorhaube steckt ein asynchroner Drehstrommotor, wie er auch in Gabelstaplern eingesetzt wird. Mit einer Spitzenleistung von 28 kW (38 PS, nominal 13,6 kW) und einem Drehmoment von 148 Newtonmetern beschleunigt er den Trabant auf maximal 100 km/h - und damit fast genau so schnell wie das Original (ca. 110 km/h).
Der Stromspeicher von 11 Kilowattstunden (kWh) befindet sich im Kofferraum, die Ladebuchse neben dem rechten Rücklicht. Laut Karabag reicht die Energie für eine Reichweite von bis zu 130 Kilometern. Die Ladezeit beträgt an der
E Trabi Schwerin Schweriner bauen Elektro-Rennpappe
Vom lauten Stinker zum leisen Stromer: Alte DDR-Trabis werden in Schwerin für ein neues Leben als Elektromobile umgebaut. Antriebe für die Stromautos sowie solargetriebene Speicher- und Ladestationen entwickelte der Mecklenburger Energieversorger Wemag mit seinem neuen Tochterunternehmen ReeVolt, wie ReeVolt-Geschäftsführer Raymond See erklärt. Jungfernfahrt für die ersten drei Hightech-Trabis soll am 1. April auf der Insel Rügen sein. Statt laut zu knattern und die Luft zu verpesten, gehen die „E-Pappen“ flüsterleise und abgasfrei mit Touristen auf Nostalgie-Safari. – Quelle: https://www.svz.de/9346446 ©2020
2019 Der Elektro-Golf aus dem «Trabi»-Werk
Jetzt wird das Werk, in dem einst der Trabant gebaut worden ist, umgestellt auf elektrobetriebene Modelle. Ein Novum weltweit, noch nie wurde ein laufender Betrieb vollständig umgerüstet von Verbrennungs- auf Elektromotoren. Ab nächstem Sommer sollen aus Zwickau mit seinen 8000 Angestellten nur noch Elektrofahrzeuge ausgeliefert werden, der Konzern investiert in den Standort am Rande des Erzgebirges 1,2 Milliarden Euro.
9.3.2021 Trabant und Tesla in der Zeitung "The Times"
Totgesagte leben länger: Auf deutschen Straßen knattern mehr als 38.000 Trabis. Damit hat das DDR-Relikt einen deutlichen Vorsprung vor dem Elektro-Pionier Tesla.
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw der Marke Trabant ist in den vergangenen zehn Jahren um rund 3000 gestiegen, obwohl der Hersteller Sachsenring seit 1991 nicht mehr produziert. Zu diesem Ergebnis kommt das Center Automotive Research (CAR) von Ferdinand Dudenhöffer, nachdem es die Zulassungsstatistik ausgewertet hat.
Demnach waren im Januar 2021 genau 38.173 Trabis in Deutschland zugelassen. Das Auto aus DDR-Zeiten lässt damit den Elektroautohersteller Tesla hinter sich: Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren rund 34.000 Wagen der US-Marke Anfang des Jahres in Deutschland unterwegs. "Scheinbar ist einigen der alten Zweitakter in den letzten Jahren ein kleines neues Leben eingehaucht worden", heißt es in der Auswertung. Das sei ein "ein kleines Wunder".
Retrofuture EV Oldtimer auf Elektroantrieb umrüsten