Trabi in Werbung, Film, Events
Unsere Trabis in Werbung, Film, Events
14.05.2021 Trabi in der Maurmer Post
9.3.2021 Trabi und Tesla in "The Times"

Totgesagte leben länger: Auf deutschen Straßen knattern mehr als 38.000 Trabis. Damit hat das DDR-Relikt einen deutlichen Vorsprung vor dem Elektro-Pionier Tesla.
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw der Marke Trabant ist in den vergangenen zehn Jahren um rund 3000 gestiegen, obwohl der Hersteller Sachsenring seit 1991 nicht mehr produziert. Zu diesem Ergebnis kommt das Center Automotive Research (CAR) von Ferdinand Dudenhöffer, nachdem es die Zulassungsstatistik ausgewertet hat.
Demnach waren im Januar 2021 genau 38.173 Trabis in Deutschland zugelassen. Das Auto aus DDR-Zeiten lässt damit den Elektroautohersteller Tesla hinter sich: Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren rund 34.000 Wagen der US-Marke Anfang des Jahres in Deutschland unterwegs. "Scheinbar ist einigen der alten Zweitakter in den letzten Jahren ein kleines neues Leben eingehaucht worden", heißt es in der Auswertung. Das sei ein "ein kleines Wunder".
23.12.2020: Der Samichlaus fährt Elektro Trabant in der Weihnachtsshow "MerryBlissmas" auf TV SRF1
Ganze Sendung zum Nachschauen auf SRF play
Ausschnitte nur mit Trabant unter Videos
Weitere Bilder vom Drehtag unter Fotos
Trailer zur Sendung auf youtube
29.4.2019 SHVF Historic Vehicle Days (Rädli Träff Uster)
Unsere Trabis im Anzeiger von Uster nach einem Interview vom AvU
15.8.2018 Der Trabantclub am Staatsfeiertag in Lichtenstein
Die Jungen Pioniere der HO Gaststätte des Loft FiveTeams Zürich
10.6.2018 Trabantclub Schweiz mit E-Trabant an den DRIVING EXPERIENCE beim Formula E-Race in Zürich
Bericht in der NZZ
Inovationen: Erster Tesla3 und Elektrotrabant in Zürich an den DRIVING EXPERIENCE
Weitere Bilder unter Fotos
Zeitungsausschnitte in der "Freien Presse" Zwickau vom 23.01.2018
https://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/ZWICKAU/Schweizer-helfen-Trabi-Club-artikel10110244.php
https://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/GLAUCHAU/Trabantausstellung-zieht-nach-Meerane-artikel10112381.php
https://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/WERDAU/Trabantausstellung-in-Zwickau-schliesst-und-zieht-nach-Meerane-artikel10112346.php
WOLLE AUF ASPHALT "Wolle auf Asphalt" - das Experiment Trabant Ein Dokumentarfilm von Eberhard Görner
Wolle auf Asphalt - das Experiment Trabant" als DVD zu beziehen per Mail bei Eberhard Görner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Herbst 2015: Dreharbeiten zur Dokumentation über die Autoproduktion in Ost und West von E.G. Filmproduktion in dem auch der Trabantclub Schweiz Club eine Rolle spielen wird. Mit dem berühmten deutschen Buch- und Drehbuchautor, Dramaturg, Filmemacher, Publizist und Hochschulprofessor Eberhard Görner
"Wolle auf Asphalt" - das Experiment Trabant" Ausschnitt (Youtube)
Zeitungsausschnitte in der "Freien Presse" vom 10.01.2018
https://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/Wolle-auf-Asphalt-Dokumentation-ueber-Trabant-601-auf-DVD-artikel10097684.php
Märkische Online Zeitung: Diese 78-minütige Dokumentation lässt auch wegen zahlreicher bewegter Bilder aus DDR-Filmarchiven in keiner Sekunde Langeweile aufkommen. Zwei Protagonisten bilden den "roten Faden" dieses interessanten Streifens: Werner Lang, Chefkonstrukteur und ehemaliger Technischer Direktor im VEB Sachsenring, und Carl H. Hahn, einstiger VW-Vorstandsvorsitzender, der den Volkswagen nach Zwickau brachte. Am Sonnabend reist der Freienwalder Regisseur in die Schweiz, um dort seinen Film zu zeigen. "Zwingen ist eine Trabant-Hochburg. Kaum zu glauben, was!" Und am 19. September ist im Dresdener Programmkino offizielle Ost-Deutschland-Premiere
7.11.2017 Heute vor 60 Jahren fing alles an...
Diverse Interviews und Berichte auch vom Trabantclub Schweiz auf SRF, SRF3 (mit Patrice) , Radio Zürichsee, Tagesschau SRF,
Tageschau DE und MDR, Welt.de und Trabi Team Thüringen Weimar Land e. V
Die Tradition der Automobilherstellung in Sachsen begann nicht mit der Fertigung des Trabants. Bereits vor 1945 wurde der AUDI entwickelt und hergestellt. Die Verlagerung erfolgte dann ab 1945 nach Westdeutschland. Der Trabant wurde entwickelt, nachdem die Lieferung von Eisenblechen aus Westdeutschland unterbrochen wurde. Aus den "Bruderländern" konnte man diese Bleche nicht beschaffen. Daher musste eine Plastikkonstruktion entwickelt werden. Auch der BMW kommt ursprünglich aus Eisenach, da in Bayern bis 1945 nur Motoren, aber keine kompletten Automobile hergestellt wurden.
Zufälliges Fotoshooting mit russischen Models und der Künstlerin Ekaterina Moré vor der GV2018
Staatsfeiertag 2015 Lichtenstein: Besuch Seiner Durchlaucht Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein
Unsere Trabis im Radio SRF3 am 11.4.2015 "Mini Räder, mis Läbe mit Andi Rohrer"
zum nachhören: Ein Baby, ein Hund oder ein Trabi
Subotika, neuer Film von Peter Volkart 2015
Kunstzeughaus Rapperswil Ausstellung Mauerfall und Bilderreisen 2015
Elektro Trabis am Zürifest 2013 im Rahmen der wave 2013,
Weltrekord für die längste Elektrofahrzeugparade der Welt mit 388 E-Fahrzeugen
Zimmer 606 von Peter Volkart Preise an den Solothurner Filmtagen 2012
Tagblatt der Stadt Zürich "Die Seite für die Deutschen"
Zürcher Hauptbahnhof Werbung für Zugreisen nach Berlin Railtour.ch
1.7.2022:
Zum 20 Jahre Gedenken an den Flugzeugabsturz von Ueberlingen:
Der Film" Flug in die Nacht" steht in der SRF Mediathek zum nach schauen
Flugzeug Kollision von Ueberlingen 2002
Am 1. Juli 2002 um 23:35:32 sties eine Tupolew Tu-154 der Bashkirian Airlines. und eine DHL Boeing 757-200 über Ueberlingen zusammen.
Am 24. Februar 2004 wurde der beim Unfall dienstleitende Fluglotse Peter Nielsen vom Russen Witali Kalojew, dessen Frau und zwei Kinder bei der Kollision ums Leben gekommen waren, in Kloten ermordet.
In Gedenken danach wurde 2009 der Dokumentationsfilm "Flug in die Nacht" gedreht.
Dabei stehen unsere Ostfahrzeuge Trabi und Wartburg mangels richtiger russischer Fahrzeuge in einer Szene in "Bashkirien, vor dem Haus von Witaly Kalejew"
Film Ausschnit mit unseren Trabi aufgenommen am Drehort (Dübendorf, Waldmannburg) Das Haus sieht auch 2021 noch genau so aus wie im Film.
Renault "Verschrottungspräemie"Renault PressmitteilungMotorsport
Mister Schweiz 2010 Jan Bühlmann bei Feldpausch Basel in unseren Trabis