Trabantproduktion

Trabantproduktion

30.8.2021:
Trabi aus Schokolade: 
Vor 30 Jahren, am 30.4.1991 lief in Zwickau der letzte Trabant vom Band
Ab 30.8.2021 haben wir vom Trabantclub Schweiz mit Hilfe von Steiner Flughafenbeck in Zürich die Produktion von Trabi's wieder hochgefahren. Zwar nicht mehr aus Pappe (Baumwolle) dafür aus bester Schweizer Schokolade. Dabei unterscheidet sich die heutige Produktion von der originalen nicht allzu sehr; siehe z.B. die Tiefziehform. Dabei ist auch heute noch immer viel Handarbeit und Können nötig.
siehe weitere Bilder
Clubmitglieder können Schokolade Trabi's über email  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  für 18.- CHF bestellen. Die Trabi's  können in Zürich abgeholt oder beim nächsten Anlass geliefert werden.
KEIN Postversand
2021 schokotrabant 01
 
2021 schokotrabant 44 

2021 schokotrabant 48 

2021 schokotrabant 32 

2021 schokotrabant 33
Weitere Bilder unter: Fotos/ 2021_Schokolade Trabant

24.7.2021:
15 Jahre Trabi Team Thüringen Weimar Land e.V
Bericht in der Thüringer Allgemeine und Bild in der Thüringsche Landeszeitung 
Das Trabi Team Thüringen feierte mit dem Trabantclub Schweiz und anderen Clubs das 15 jährige bestehen ihres Vereins in Hottelstedt.
Mit Erbsensuppe aus der Trabi Feldküche, Bier vom mobilen Ausschank, Eis und eilige Backwaren von der Konditorei am Rathaus und Schoko Trabant vom Flughafenbeck aus der Schweiz.

2021 trabiteamweimar 15jahre 31

2021 trabiteamweimar 15jahre 30
Weitere Bilder unter Fotogalerie 

 

2021-2023:
Werkstatt Report: "Aus Alt mach Neu"
joes trabantrestaurierung 002 Joes TrabantRestaurierung 003 joes trabantrestaurierung 017 joes trabantrestaurierung 019

Joe, unser neustes Clubmitglied restauriert seinen Trabant schöner und besser als je einer vom Band lief. Und es werden täglich immer mehr Bilder von jedem schon restaurierten Einzelteil...
Von A wie Auspuff bis Z wie Zylinderkopfdichtung: Ein durchschnittlicher Pkw besteht heute aus bis zu 10'000 einzelnen Teilen. Je nach Größe und Ausstattung des Fahrzeugs können es auch mehr sein.Genaue Zahlen zu den Einzelteilen ihrer Autos nennen die Hersteller nicht. Die meisten Bauteile sind aus Metall oder Kunststoff, je nach Verfügbarkeit. Sie werden im Werk miteinander verschweißt, verschraubt und verklebt. Die Autobauer beziehen fast alle benötigten Teile von spezialisierten Zulieferfirmen aus der ganzen Welt: Bremsen und Reifen, Kühler und Pumpen, Lenkräder und Scheinwerfer, Radios und Navigationsgeräte. Es wird allerdings nicht alles zugeliefert: Manche Bauteile für das Fahrwerk oder die komplette Karosserie stellen viele Autobauer mittlerweile wieder selbst her.

 

5.6.2021
"Unsere Geschichte"  im NDR TV zum nach gucken. Vieles im Fim kennen wir vom Trabantclub Schweiz aus Zwickau und Most auch selbst.
Der Trabi- Volksauto des Ostens
Sammler*innen, Trabi-Restaurator*innen und Arbeitende, die bei der Produktion im Zwickauer Werk Sachsenring am Band standen, beschreiben in der Reportage, was hinter dieser ambivalenten Trabi-Begeisterung steckt und bis heute bemerkenswerte Blüten treibt. Mit dabei sind auch Entwickler, die den Trabi damals besser machen wollten, aber nie durften. Oder Trabi-Enthusiasten, die die "Rennpappe" zu DDR-Zeiten über die Rennstrecke jagten. Und solche, die das heute noch tun.
Im aktuellen AutoBild Klassik:
Die Geschichte vom Trabant
Ein Wille, kein Weg von DDR Ingenieur Winfried Sonntag 

 

30.4.2021 um 14:51

Heute vor genau 30 Jahren lief der letzte Trabi vom Band

Vor nunmehr 30 Jahren - am 30. April 1991 um 14 Uhr 51 - lief der letzte Trabant in Zwickau vom Band - ein wahrlich historisches und denkwürdiges Datum.
Der letzte von 3'096''099 in Zwickau produzierten Trabi fuhr direkt vom Band ins August Horch Museum Zwickau wo er noch heute steht. Viele unserer Mitglieder haben ihn dort schon bestaunt.
1990 wurde das Trabiwerk Werk Zwickau von VW übernommen. Nach dem Trabi wurden dort VW Polos produziert, die letzte 1.1 Trabiserie hatte ja einen Polomotor anstelle des Zweitakters eingebaut.
Heute werden in Zwickau die neusten Elektro VW ID 3  poduziert.
Beitrag in der ARD Tagesschau vom 30.4.2021
Beitrag auf youtube mit Wolfgang Kiessling, dem ehem. Trabiwerks- und Rallyefahrer und Vorsitzender von Inter Trab e.V.  
Ihn kennen wir vom Trabantclub Schweiz von diversen gemeinsamen Anlässen sehr gut.

Interview vom 30.4.2021 mit dem Präsidenten des Trabantclub Schweiz auf Radio 1:

LetzterTrabantBand

LetzterTrabantMuseum

Lada Niva

Lada Niva

red Legend

22.1.2022:
Lada Niva Red Legend Team finished Dakar Rally und  wir werden sie mit unserem Lada Niva bald zu einem Erfahrungsaustausch in Zürich treffen!
Maurice de Mauriac watches made by zurich
LadaNiveRedLegendTeamMdM

LadaNiveRedLegendTeam finished LadaNiveRedLegendTeam finisched2

LadaNevaDakarZH3 LadaNivaRedLegend763   
Der Lada Niva des  RED LEGED TEAMS aus der Schweiz, welche ihn aus Toljatti;(ex AutoVAZ)  über Moskau, St.Petersburg, nach Zürich, und Marseille gefahren haben; dort verladen um nach Jeddah Islamic Port (Saudi Arabien) verschifft zu werden, und dann damit am Dakar Rally teilzunehmen.

1.1.2022-14.1.2022:
Official website of the Dakar Rally
Das Schweizer NIVA RED LEGEND TEAM ist am 1.1.2022 gestartet und nun unterwegs in Saudi Arabien an der Dakar Rally
Ihre Startnummer ist 763 in der Kategorie "Classic Car"
LadaNivaJeddah1 LadaNivaHail

LadaNivaHail2DakarRalleySaudi

Auf Instagram zu folgen mit neusten Bildern: nivaredlegendteam

youtube1 part 1 road to Dakar
youtube2 part 2 road to Dakar
youtube3 NIVA RED LEGED T1
youtube4 LADA Mosow
youtube5 NIVA RED LEGEND TEAM
youtube5 Inspired by Siberia
youtube6  How I met my Co Pilot2
youtube7  How to Bulid the LadaNiva T1
youtube8  NIVA RED LEGEND Team Lauchnch Sept2021
youtube9  Test Drive NivaT1
youtube10 How to Drive the Dakar Classic Vehicle
youtube11 How to drive the Dakar Classic Equipment

14.12.2021:
Die beiden Schweizer Mario Jacober und Sladjan Miljic starten den Traum ihres Lebens.
Schweizer wollen mit russischem Oldtimer durch die arabische Wüste   
(Ralley Dakar2022) 

Nach 34 Jahren kehrt das Niva Red Legend Team zurück zur Ralley Dakar

Robuster, kleiner Geländewagen auf der Basis des russischen Shiguli hergestellt von AwtoWAS (АвтоВАЗ) in Toljatti Schiguli (Жигули) in der DDR auch als Shiguli erhätlich).
Händler Vertretung in der Schweiz: Lada.ch.   Lada Niva Original Prospect. 
Private Reise von Zürich nach Bischkek im Shiguli: Shiguli.ch 

 

Schokolade Trabant P601

Trabi aus Schokolade: 

30.8.2021: In der Schweiz werden wieder Trabis aus Schokolade hergestellt .(siehe unter Fotos)

30.4.2021 um 14:51:
Heute vor genau 30 Jahren lief der letzte Trabi vom Band

Vor nunmehr 30 Jahren - am 30. April 1991 um 14 Uhr 51 - lief der letzte Trabant in Zwickau vom Band - ein wahrlich historisches und denkwürdiges Datum.
Der letzte von 3'096''099 in Zwickau produzierten Trabi fuhr direkt vom Band ins August Horch Museum Zwickau wo er noch heute steht. Viele unserer Mitglieder haben ihn dort schon bestaunt.
1990 wurde das Trabiwerk Werk Zwickau von VW übernommen. Nach dem Trabi wurden dort VW Polos produziert, die letzte 1.1 Trabiserie hatte ja einen Polomotor anstelle des Zweitakters eingebaut.
Heute werden in Zwickau die neusten Elektro VW ID 3  poduziert.
Beitrag in der ARD Tagesschau vom 30.4.2021
Beitrag auf youtube mit Wolfgang Kiessling, dem ehem. Trabiwerks- und Rallyefahrer und Vorsitzender von Inter Trab e.V.  
Ihn kennen wir vom Trabantclub Schweiz von diversen gemeinsamen Anlässen sehr gut.

Interview vom 30.4.2021 mit dem Präsidenten des Trabantclub Schweiz auf Radio 1:

LetzterTrabantBand

LetzterTrabantMuseum

Vor 30 Jahren, am 30.4.1991 lief in Zwickau der letzte Trabant vom Band


Ab 30.8.2021 haben wir vom Trabantclub Schweiz mit Hilfe von Steiner Flughafenbeck in Zürich die Produktion von Trabi's wieder hochgefahren. Zwar nicht mehr aus Pappe (Baumwolle) dafür aus bester Schweizer Schokolade. Dabei unterscheidet sich die heutige Produktion von der originalen nicht allzu sehr; siehe z.B. die Tiefziehform. Dabei ist auch heute noch immer viel Handarbeit und Können nötig. siehe weitere Bilder

Clubmitglieder können Schokolade Trabi's über email  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  für 18.- CHF bestellen. Die Trabi's  können in Zürich abgeholt oder beim nächsten Anlass geliefert werden. KEIN Postversand.

2021 schokotrabant 01

2021 schokotrabant 44

2021 schokotrabant 48

2021 schokotrabant 32

2021 schokotrabant 33
Weitere Bilder unter: Fotos/ 2021_Schokolade Trabant

 

24.7.2021:
15 Jahre Trabi Team Thüringen Weimar Land e.V
Bericht in der Thüringer Allgemeine und Bild in der Thüringsche Landeszeitung 
Das Trabi Team Thüringen feierte mit dem Trabantclub Schweiz und anderen Clubs das 15 jährige bestehen ihres Vereins in Hottelstedt.
Mit Erbsensuppe aus der Trabi Feldküche, Bier vom mobilen Ausschank, Eis und eilige Backwaren von der Konditorei am Rathaus und Schoko Trabant vom Flughafenbeck aus der Schweiz.

  

2021 trabiteamweimar 15jahre 31

2021 trabiteamweimar 15jahre 30
Weitere Bilder unter Fotogalerie 

 

Trabant Motorsport

Trabant Motorsport 

Der Trabant war im Motorsport seiner Klasse bis in die 1980er-Jahre erfolgreich. Bereits 1957 nahmen zwei der ersten Fahrzeuge aus der Nullserie an der Rallye Wartburg teil, platzierten sich jedoch nicht. 1960 wurde die Werks-Sportabteilung offiziell gegründet, deutliche Klassensiege wurden sofort in der Rallye der 1000 Seen in Finnland, sowie der Europameisterschaft 1960 errungen.[7] Im Jahr 1961 gelang sogar ein Gesamtsieg bei der Rallye Hanseat mit Finale auf dem Nürburgring in der BRD, als von 300 gestarteten Fahrzeugen nur sechs alle Limits schafften, darunter die drei gestarteten Trabant auf den Plätzen 1 bis 3. Ein weiterer Höhepunkt war die 39. Rallye Monte Carlo 1970, als zwei Teams auf Trabant den 1. und 2. Platz in der Klasse bis 850 cm³ errangen. Allein bis 1980 wurden 161 Goldmedaillen, 118 Klassensiege und 7 Gesamtsiege erzielt.[8] Dies ist insofern beachtlich, als der Trabant in seiner Klasse mit Fahrzeugen bis 850, später gar 1300 cm³ Hubraum zusammengefasst war. Neben den Serientourenwagen war die Sportabteilung mit Spezialtourenwagen mit auf 46 PS gesteigerter Leistung am Start. Auch in den 1980er-Jahren wurden unter anderem mit dem Trabant P 800 RS internationale Erfolge im Rallyesport erzielt. Außer der Sachsenring-Sportabteilung gab es eine Anzahl privater Klubfahrer, die bei verschiedenen Rallye-Veranstaltungen mitfuhren. So beteiligten sich an der 1980er Rallye Wartburg 46 private Teilnehmerpaare aus DDR, CSSR und Ungarn. Die Erfahrungen des Rallye-Sports flossen in die Weiterentwicklung der Serienfahrzeuge ein. So wurde die Montage des Keilriemens und des Motors erleichtert, das Unterbrechergehäuse verstärkt, die Aufhängung des Auspuffs verändert und anderes mehr.

Straßenrennsport auf Trabant wurde ausschließlich von Klubfahrern betrieben. Erstmals geschah dies 1970 während des Schleizer-Dreieck-Rennens. Die Rennen wurden sehr populär und teilweise von hunderttausend und mehr Zuschauern verfolgt. Die originalen Trabantmotoren waren auf Höchstleistung getrimmt und die Tourenwagen erzielten mit 65 PS eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 165 km/h. Vertreten war der Trabant außerdem im Auto-Cross, das in der DDR ab 1976 praktiziert wurde, sowie in der ab 1978 gefahrenen Rennwagenklasse B8 bis 600 cm³, die konzeptionell auf den Trabant zugeschnitten war.[9]

Trabant P 800 RS (Rallyesport)
Trabant 800 RS
P 800 RS Trabant.jpg
Produktionszeitraum: 1986–1988
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
0,77 Liter (48 kW)
Länge: 3555 mm
Breite: 1514 mm
Höhe: 1427 mm
Radstand: 2020 mm
Leergewicht:  

In einer Kleinserie von drei Fahrzeugen wurde für die Werksmotorsportabteilung von Trabant der P 800 RS hergestellt, der gegenüber dem P601 besser für Rallyes geeignet war. Neben dem auf 65 PS leistungsgesteigerten Motor verfügte das Fahrzeug auch über ein 5-Gang-Getriebe.[1

Bilder vom Renntrabant der ehemaligen Werkfahrer beim 12h Trabantrennen Most 2018 und Horch Museum Zwickau 2018

2019RennenMost 56

2019RennenMost 55

2019RennenMost 57 

Weitere Infos

  • Weihnachten und Trabant

     Weihnachten 2022 Weihnachten 2021: Aktuelle Coca Cola Trucktour 2021 (Hier am 17.12.21 Zürich Oerlikon)  Ost DDR Cola's, z.B. Vita Cola, sowie weitere Read More
  • Most 12h Trabant Rennen 2019 (no 2020, 2021)

    12h Trabantrennen Most 2019 (2020 und 2021) konnten wegen Covid-19 keine Rennen durchgeführt werden, nur Training  in der Schweiz im Simulator  Read More
  • Born to be vorn!

    Born to be vorn ! Unsere Rennpappe für das 12h Trabantrennen am 1.Mai in Most (CZ)  ist bereit, die Fahrer haben Read More
  • Most 12h Trabant Rennen 2018

    12h Rennen Most 2018 Rückblick 1. Mai 2018 12h TrabantrennenBeim Rennen am 1. Mai 2018 haben wir neben dem ehemaligen Trabant Read More
  • Most Simulatortraining

    Most SimulatortrainingSimulator Training Most und Lausitzring  2019, 2020, 2021 Am 14.12.2019 fand ein erneutes Training auf der digitalisierten Most Rennstrecke Read More
  • Trabant Motorsport

    Trabant Motorsport  Der Trabant war im Motorsport seiner Klasse bis in die 1980er-Jahre erfolgreich. Bereits 1957 nahmen zwei der ersten Read More
  • Formula E

    Formula E Race Am 10.6.2018 fand in Zürich das erste internationale Autorennen mit Elektro-Rennwagen statt. Im Rahmenprogram neben der Rennstrecke Read More
  • Rennbahn Oerlikon" Haus"

    Offene Rennbahn Oerlikon und "Haus" Bei der offenen Rennbahn Oerlikon in welcher wir ja mit den Trabi's oft ausgestellt waren, Read More
  • Genex-Palatinus GmbH

    Genex und Palatinus GmbH Zürich   Geschenke in die DDR Aus Wikipendia : https://de.wikipedia.org/wiki/Genex Die Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH (kurz Genex; später Read More
  • Ossi_Party_LoftFive

    Ossi-Party im Loft Five beim Zürich HB 20.5.2020  Ossi-Party 4.0 kann wegen Covid-19 nicht statt finden 29.5.2019: Ossi-Party 3.0: im Read More
  • 3. Oktober: "Tag der Deuschen Einheit"

    3. Oktober "Tag der Deutschen Einheit" Der Trabantclub Schweiz wurde von der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschlands bei den Vereinten Read More
  • 9. November 1989: "Mauerfall"

    9. November 1989: Pressekonferenz Günter Schabowski und "Mauerfall" Am 9.November 1989 gegen 19:00 las Günther Schabowski auf einer Pressekonferenz von Read More
  • 9. November 2019: "30 Jahre Mauerfall" Berlin mit Trabantclub Schweiz

    9. November 1989: Maurfall in Berlin 9. November 2019: 30 Jahre Mauerfall in Berlin und wir waren vor Ort mit dabei, Read More
  • 25_Jahre_GoTrabiGo

    25 Jahre "Go Trabi Go" 31.1.2016 Wolfgang Stumph      feiert seinen 70. Geburtstag                4.8.2015 Read More
  • Modell Trabis

    Schokolade Trabant 601   Model Trabi 1:8Hachatte-collections    hachette.de Hier gibt's den lecker Trabant 601 aus Finest Belgian Chocolate zu kaufen Read More
  • SHVF

    SHVF Swiss Historic Vehicle Federation Swiss Historic Vehicle Federation Der Trabantclub Schweiz ist seit Anfang 2015 offizielles Mitglied beim SHVF  und Read More
  • Veteranenfahrzeuge

    Veteranenfahrzeuge Als Veteranenfahrzeuge gelten Fahrzeuge, deren erste  Inverkehrssetzung vor mehr als 30 Jahren erfolgte.   Siehe Weisungen für Veteranenfahrzeuge und Bundesamt Read More
  • Trabi in der französischen Schweiz

    Trabi in der französischen Schweiz    26.8.2019 Trabantclub Schweiz in den 20 minuten in Lausanne           Read More
  • Lada Niva

    Lada Niva red Legend 22.1.2022:Lada Niva Red Legend Team finished Dakar Rally und  wir werden sie mit unserem Lada Niva Read More
  • 1

Facebook Trabantclub Schweiz

facebooklogo Der Trabantclub Schweiz auf facebook    Whatsapplogo WhatApp Aufnahme in Mitglieder Gruppe