Trabantproduktion
Trabantproduktion
30.8.2021:
Trabi aus Schokolade:
Vor 30 Jahren, am 30.4.1991 lief in Zwickau der letzte Trabant vom Band.
Ab 30.8.2021 haben wir vom Trabantclub Schweiz mit Hilfe von Steiner Flughafenbeck in Zürich die Produktion von Trabi's wieder hochgefahren. Zwar nicht mehr aus Pappe (Baumwolle) dafür aus bester Schweizer Schokolade. Dabei unterscheidet sich die heutige Produktion von der originalen nicht allzu sehr; siehe z.B. die Tiefziehform. Dabei ist auch heute noch immer viel Handarbeit und Können nötig.
siehe weitere Bilder
Clubmitglieder können Schokolade Trabi's über email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für 18.- CHF bestellen. Die Trabi's können in Zürich abgeholt oder beim nächsten Anlass geliefert werden.
KEIN Postversand
Weitere Bilder unter: Fotos/ 2021_Schokolade Trabant
24.7.2021:
15 Jahre Trabi Team Thüringen Weimar Land e.V.
Bericht in der Thüringer Allgemeine und Bild in der Thüringsche Landeszeitung
Das Trabi Team Thüringen feierte mit dem Trabantclub Schweiz und anderen Clubs das 15 jährige bestehen ihres Vereins in Hottelstedt.
Mit Erbsensuppe aus der Trabi Feldküche, Bier vom mobilen Ausschank, Eis und eilige Backwaren von der Konditorei am Rathaus und Schoko Trabant vom Flughafenbeck aus der Schweiz.
Weitere Bilder unter Fotogalerie
2021-2023:
Werkstatt Report: "Aus Alt mach Neu"
Joe, unser neustes Clubmitglied restauriert seinen Trabant schöner und besser als je einer vom Band lief. Und es werden täglich immer mehr Bilder von jedem schon restaurierten Einzelteil...
Von A wie Auspuff bis Z wie Zylinderkopfdichtung: Ein durchschnittlicher Pkw besteht heute aus bis zu 10'000 einzelnen Teilen. Je nach Größe und Ausstattung des Fahrzeugs können es auch mehr sein.Genaue Zahlen zu den Einzelteilen ihrer Autos nennen die Hersteller nicht. Die meisten Bauteile sind aus Metall oder Kunststoff, je nach Verfügbarkeit. Sie werden im Werk miteinander verschweißt, verschraubt und verklebt. Die Autobauer beziehen fast alle benötigten Teile von spezialisierten Zulieferfirmen aus der ganzen Welt: Bremsen und Reifen, Kühler und Pumpen, Lenkräder und Scheinwerfer, Radios und Navigationsgeräte. Es wird allerdings nicht alles zugeliefert: Manche Bauteile für das Fahrwerk oder die komplette Karosserie stellen viele Autobauer mittlerweile wieder selbst her.
5.6.2021
"Unsere Geschichte" im NDR TV zum nach gucken. Vieles im Fim kennen wir vom Trabantclub Schweiz aus Zwickau und Most auch selbst.
Der Trabi- Volksauto des Ostens
Sammler*innen, Trabi-Restaurator*innen und Arbeitende, die bei der Produktion im Zwickauer Werk Sachsenring am Band standen, beschreiben in der Reportage, was hinter dieser ambivalenten Trabi-Begeisterung steckt und bis heute bemerkenswerte Blüten treibt. Mit dabei sind auch Entwickler, die den Trabi damals besser machen wollten, aber nie durften. Oder Trabi-Enthusiasten, die die "Rennpappe" zu DDR-Zeiten über die Rennstrecke jagten. Und solche, die das heute noch tun.
Im aktuellen AutoBild Klassik:
Die Geschichte vom Trabant
Ein Wille, kein Weg von DDR Ingenieur Winfried Sonntag
30.4.2021 um 14:51
Heute vor genau 30 Jahren lief der letzte Trabi vom Band
Vor nunmehr 30 Jahren - am 30. April 1991 um 14 Uhr 51 - lief der letzte Trabant in Zwickau vom Band - ein wahrlich historisches und denkwürdiges Datum.
Der letzte von 3'096''099 in Zwickau produzierten Trabi fuhr direkt vom Band ins August Horch Museum Zwickau wo er noch heute steht. Viele unserer Mitglieder haben ihn dort schon bestaunt.
1990 wurde das Trabiwerk Werk Zwickau von VW übernommen. Nach dem Trabi wurden dort VW Polos produziert, die letzte 1.1 Trabiserie hatte ja einen Polomotor anstelle des Zweitakters eingebaut.
Heute werden in Zwickau die neusten Elektro VW ID 3 poduziert.
Beitrag in der ARD Tagesschau vom 30.4.2021
Beitrag auf youtube mit Wolfgang Kiessling, dem ehem. Trabiwerks- und Rallyefahrer und Vorsitzender von Inter Trab e.V.
Ihn kennen wir vom Trabantclub Schweiz von diversen gemeinsamen Anlässen sehr gut.
Interview vom 30.4.2021 mit dem Präsidenten des Trabantclub Schweiz auf Radio 1: